Wir zeigen mobile Solarkraftwerke mit Panel und haben uns dazu die besten tragbaren Solaranlagen zur Stromversorgung für Euch angesehen und empfehlenswerte Komplettsets mit Stromspeicher und Solarpanels ausgewählt. Dazu haben wir Empfehlungen, günstige und preisreduzierte Systeme, sowie aktuell neu erschienene Solaranlagen übersichtlich zusammengestellt. Unser Ratgeber ist eine Entscheidungshilfe, um die richtige Auswahl zu treffen. (Update)
Vorwiegend für Camper, Angler und Naturfreunde die unterwegs Strom benötigen, aber auch für die kurzfristige Stromversorgung der mobilen Elektrogeräte zuhause, kommt eine mobile Solaranlage infrage. Die Modelle eignen sich für die Stromversorgung im Wohnmobil und Zuhause. Alternativ dienen sie als Ergänzung zum Hausstrom. Als Beispiel befestigen die Anwender die transportable Anlage auf dem Balkon oder der Terrasse. Die Auswahl an tragbaren Solaranlagen überzeugt durch ihre Vielfalt. Die Modelle erhalten die Nutzer in zahlreichen Größen und Formen.

Unser 3 TOP Solarkraftwerke Komplettsysteme
Unser Redaktionstipp zeigt mit dem Jackery Solargenerator 500, dem ECOFLOW DELTA Mini und dem BLUETTI Kraftwerk AC200MAX drei der beliebtesten tragbaren Solarstromsysteme in diesem Jahr.
Hier alle aktuellen EcoFlow Powerstation Modelle des Herstellers.
Das ist bei tragbaren Solaranlagen zu beachten:
- Größe: Tragbare Solaranlagen verkaufen die Hersteller in mehreren Größen. Mini-Modelle bestehen aus zwei bis vier Solarmodule. Sie finden ihren Platz auf dem Balkon oder im Garten.
- Leistung: Die Leistung der Solaranlagen unterscheidet sich modellabhängig. Sie hängt von der Größe sowie dem Einsatzbereich ab. Bei Mini-Solaranlagen reicht eine Leistung von 80 Watt. Um mehrere Geräte gleichzeitig zu betreiben, kommt eine Maximalleistung von 120 Watt infrage. Große tragbare Solaranlagen punkten mit einer höheren Leistung. Dadurch versorgen sie elektrische Großgeräte wie Kühlschrank oder Fernseher mit ausreichend Energie.
- Einsatzbereich: Tragbare Solaranlagen kommen hauptsächlich beim Campen zum Einsatz. Sie eignen sich für Camper, die den Tag abseits einer Steckdose im Wohnmobil verbringen. Ebenfalls taugen sie für Campingfreunde mit einem hohen Stromverbrauch. Bei ihnen ergänzt die mobile Solaranlage die klassische Stromversorgung.
- Regler: Eine tragbare Solaranlage besteht neben den Solarpanels aus einem Laderegler. Dieser stellt einen wichtigen Bestandteil dar. Bei ihm unterscheiden sich zwei Technologien. Obgleich sich auf dem Markt PWM-Regler finden, stehen bei der Mehrzahl der Solaranlagen MPPT-Regler im Fokus. Sie stellen die Weiterentwicklung der inzwischen veralteten PWM-Modelle dar. MPPT-Laderegler übernehmen die Aufgabe, den Spannungspunkt mit höchster Leistung zu finden. Dadurch halten sie den Wirkungsgrad bei der Stromversorgung hoch. Dadurch geht wenig Energie verloren.
Redaktionseinschätzung: Vorteile und Nachteile
+ flexible Platzwahl durch geringes Eigengewicht
+ bei richtiger Platzwahl im Vergleich zu festinstallierten Anlagen höhere Leistungsausbeute
+ für unterschiedliche Einsatzzwecke geeignet
+ erhältlich in diversen Formen und Größen
– zum Teil gravierende Unterschiede in Preis und Qualität
Die beliebtesten Hersteller von tragbaren Solaranlagen
BLUETTI
Der US-amerikanische Hersteller BLUETTI Ist seit 2019 auf dem Markt und bietet effiziente und benutzerfreundliche Solargeneratoren. Die Modelle sind in Speichergrößen von 500 bis über 12.000 Wh verfügbar, abhängig vom Modell, und machen Gebrauch von leistungsstarken LiFePO4-Batterien.
Jackery
Solargeneratoren aus dem Hause Jackery werden bereits seit 2012 im sonnigen Kalifornien designed und hergestellt. Speziell für den Outdoor-Einsatz sind die handlichen Geräte vorgesehen. In diesen Kreisen wurden die Solargeneratoren populär und haben sich ebenfalls für den heimischen Einsatz etablieren können. Sie bieten Akkukapazitäten bis zu 2.160 Wh.
ECOFLOW
Ebenfalls aus den USA stammt der Hersteller ECOFLOW, der sich vor allem auf Solargeneratoren mit einer hohen Akkukapazität von bis zu 6.000 Wh spezialisiert hat. ECOFLOW hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Nutzung und Bedienung der eigenen Modelle so intuitiv wie möglich zu gestalten. Zu den Highlights gehört das Schnellladesystem, das 80 %-Ladungen innerhalb von 60 bis 90 min ermöglicht.
PowerOak
Zu den Marktführern im Bereich der heimischen Solargeneratoren und Batterieanwendungen gehört die PowerOak Netherlands BV aus den Niederlanden. Der Fokus des Herstellers liegt auf einer hohen Flexibilität und Zuverlässigkeit, um die angebotenen Modelle so effektiv wie möglich nutzen zu können. Je nach Ausführung stehen Solarspeicher mit Kapazitäten von bis zu 12.000 Wh zur Verfügung.
Mehr PowerOak Solargeneratoren
[/ads_color_box]
5 empfohlene mobile tragbare Solaranlagen
Diese Auswahl an tragbaren Solaranlagen empfiehlt unsere Redaktion, wir haben sie nach Beliebtheit und Aktualität sortiert. Die hier aufgeführten Produkte haben bei anderen Käufern eine hohe Kundenzufriedenheit hervorgerufen und sind durch Anzahl der Käufe und positive Bewertungen aufgefallen.
BLUETTI Powerstation mit Solarpanel
Jackery Solargenerator 2000 PRO mit Solarpanels
PowerOak 500 mit Solarpanel Faltbar 120w
ECOFLOW River Pro Solargenerator mit Balkon-Solarpanel
ECOFLOW Max Solargenerator mit Solarpanels
Tragbare Solaranlagen im Test:
Unsere Redaktion hat einige der beliebtesten tragbaren Solaranlagen in Kurztest und Unboxings vorgestellt:
- Jackery Solargenerator 500 im Test
- Jackery Solar 2000 im Kurzcheck
- Jackery Powerstationen in der Übersicht
- ECOFLOW DELTA Mini-Solargenerator-Set im Test
- Homeandsmart.de testet tragbare Anlagen, nach Jackery wird hier Anker 521 Powerhouse hervogehoben – abgerufen: 21.03.2023 – zum Test
- Stiftung Warentest Stromspeicher im Test – abgerufen: 21.03.2023 – zum Artikel
Weitere beliebte tragbare Solaranlagen
In dieser Übersicht der Solaranlagen zeigen wir euch Produkte sortiert nach Preis und Aktualität um euch bei der Kaufentscheidung zu unterstützen.
Preisreduzierung mobile Solarsysteme zur Stromversorgung
Mit unseren Spartipps für Preisbewußte Käufer, zeigen wir hier die aktuell preisreduzierten mobilen Solaranlagen nach der Höhe des Preises und der Preissenkung. Unser Produktcrawler durchsucht Amazon fortlaufend nach allen Preisreduzierungen. (Letzte Aktualisierung fand 25.03.2025 um 09:32 Uhr).
Test und Bewertungen von Laubsammlern
Stiftung Warentest testet und bestimmt als Testsieger den Stihl BGA 56 und den Bosch ALS 25 – abgerufen 21.03.2023 – Hier ansehen
Ratgeber zu mobilen Solarstromversorgern
Arten der tragbaren Solar Stromversorung
Bei transportablen Solaranlagen unterscheiden sich zwei Formen: mobile Solaranlage und Solarkoffer. Erstere nennt sich alternativ Solartasche. Sie setzt sich aus flexiblen Panelsets zusammen. Im Schnitt verkaufen die Anbieter drei Panels gemeinsam. Entsprechende Solaranlagen zeichnen sich durch ihre kompakte Form und das geringe Eigengewicht aus.
Im Vergleich dazu handelt es sich beim Solarkoffer um ein Monokristall-Panel. Mithilfe eines Scharniers falten es die Anwender in der Mitte. Aufgrund des Rahmens sowie der integrierten Glasplatte wiegt der Solarkoffer mehr als eine Solartasche. Durch seine Größe gestalten sich Transport und Aufstellung schwierig.
Neben Gewicht und Größe existieren weitere Unterschiede zwischen mobiler Solaranlage und Solarkoffer. Bei der Auswahl achten die Nutzer auf die Empfindlichkeit der Modelle. Die flexiblen Solarmodule der Solartasche zeigen sich unempfindlich und robust. Nach einem Sturz reicht es, sie wieder in die ursprüngliche Position zu bringen. Sofern der Solarkoffer auf die Glasseite fällt, droht durch eine Beschädigung ein kompletter Leistungsausfall.
Dennoch kommt der Solarkoffer bei stärkerem Wind für den Außeneinsatz infrage. Aufgrund seines robusten Aufbaus und des Gewichts sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Sturzes.
Installation der Solaranlage
Gegenüber der festinstallierten Solaranlage gehört die Flexibilität mobiler Modelle zu den Vorzügen. Beide Varianten – Solartasche und Solarkoffer – benötigen keine feste Installation. Die Anwender stellen sie nach Belieben an einem sonnigen Fleck auf. Dabei steht das Solarpanel senkrecht zur Sonne. Die Kabel des Plus- und Minuspols führen durch die geöffnete Tür des Wohnmobils. Das setzt eine ausreichende Kabellänge voraus.
Im Inneren des Fahrzeugs führen die Kabel auf einen Solar-Laderegler. Ein Beispiel stellt ein MPPT-Regler dar. Dieser gibt die Leistung an die Aufbaubatterie weiter. Der Laderegler übernimmt eine relevante Aufgabe. Er sorgt für die kontrollierte Weitergabe der Energie. Diese Kontrolle vermeidet ein Überladen der Batterie.
Qualität und Komfort
Bei einer hochwertigen tragbaren Solaranlage steht eine solide Verarbeitung im Mittelpunkt. Um den Nutzerkomfort zu erhöhen, achten zahlreiche Anbieter auf eine unkomplizierte Installation. Diese nimmt wenig Zeit in Anspruch, was die Flexibilität der Modelle erhöht.
FAQ – Leserfragen zu tragbaren Solaranlagen
Welches Zubehör braucht ein tragbares Solarstromsystem?
Um den durch Sonnenenergie über das Solarpanel produzierten Strom zu speichern, bedarf es eines Solargenerators bzw. einer Versorgerbatterie, diese befindet sich in der Powerstation. Alle mobilen Solaranlagen-Komplettsysteme ansehen:
Wofür brauchen mobile Solaranlagen eine Powerstation?
Über das Solarpanel wird der Strom in einer Batterie in der Powerstation gespeichert. Über ein leicht ablesbares Display kontrollieren die Anwender bei der tragbaren Solaranlage den Ladefortschritt sowie den aktuellen Ladestand.
Verbraucherhinweis: Unser Produktlinks mit * oder markiert können zu einem Partnershop weiterleiten. Bei einem Einkauf erhalten wir eine Provision die auf deinen Kaufpreis keine Auswirkung hat.