Smarte Beamer sind eine interessante Alternative, wenn Ihr Filme, Serien und Videospiele auf einer großen Leinwand erleben wollt. Die Projektoren sind modellabhängig mit intelligenten Funktionen oder Betriebssystemen ausgestattet, mit denen Inhalte direkt gestreamt werden können. Die Smart Beamer werden ins Smart Home integriert und können effektiv die gewünschten Inhalte abspielen. Auf der Suche nach einem intelligenten Projektor solltet Ihr einige Auswahlkriterien beachten
So kannst Du deinen Beamer ins Smart Home integrieren
Ein Beamer lässt sich problemlos ins Smart Home integrieren, auch wenn er keine direkte Unterstützung für Alexa oder Google Assistant bietet. Eine einfache Möglichkeit ist die Nutzung einer smarten Steckdose, mit der sich der Beamer per Sprachbefehl ein- und ausschalten lässt. Falls der Beamer über eine Infrarot-Fernbedienung gesteuert wird, kann ein IR-Hub (z. B. Broadlink RM Pro) helfen, ihn über das Smart-Home-System zu bedienen. Alternativ bietet ein Fire TV Stick, Chromecast oder Apple TV eine smarte Steuerung, wenn der Beamer über einen HDMI-Anschluss verfügt.
Für ein noch besseres Heimkino-Erlebnis lassen sich Szenen und Automationen einrichten. Beispielsweise kann eine „Kinoabend“-Routine den Beamer einschalten, das Licht dimmen und den Sound optimieren. Auch Automationen wie „Gute Nacht“ zum Abschalten aller Geräte sind möglich. Mit diesen einfachen Schritten wird der Beamer zum smarten Entertainment-Highlight, das sich bequem per App oder Sprachsteuerung bedienen lässt.
5 empfohlene Smart-Home-Beamer
Diese Auswahl an smarten Beamer empfiehlt unsere Redaktion, wir haben sie nach Beliebtheit und Aktualität sortiert. Die hier aufgeführten Produkte haben bei anderen Käufern eine hohe Kundenzufriedenheit hervorgerufen und sind durch Anzahl der Käufe und positive Bewertungen aufgefallen.
Xiaomi Mi Smart Compact Projector 2 Pro Beamer
Philips Projection NeoPix Ultra 2TV
Viewsonic M2E Portabler LED Beamer
SAMSUNG Freestyle FHD HDR Smart Portable Projektor
LG Beamer HU80KG
Checkliste
- Auflösung: Erhältlich sind smarte Beamer in Auflösungen von HD bis 4K. Je qualitativ hochwertiger der Beamer ist, desto besser ist die Auflösung.
- Smart-Home Funktionalität: Smart-Beamer lassen sich in ein bestehendes Smart-Home via WLAN einbinden und bedienen. Streaming kann modellabhängig direkt über WLAN oder Google-zertifiziertes Android TV ausgeführt werden. Steuerung der Geräte modellabhängig via Smartphone-App
- Helligkeit: Im Durchschnitt bieten die Beamer eine Helligkeit von 1.000 bis 1.500 lm. Diese reichen oft sogar aus, um die Beamer bei Tag zu nutzen.
- Bilddiagonale: Smarte Beamer unterstützen Bilddiagonalen von 30 bis 150 Zoll. Achtet bei der Auswahl darauf, wie groß der Abstand für die jeweilige Bildschirmdiagonale sein muss, um ein geeignetes Modell für Eure Räumlichkeiten zu finden.
Das hat uns an intelligenten Beamern besonders gefallen
Moderne Audio- und Videoverarbeitungsfunktionen in 4K sorgen für beachtliches Film-, Fernseh- und Videospielerlebnis, die Steuerung über Sprache oder Apps machen die Geräte noch attraktiver.
Integrierte Lautsprecher ermöglichen die Nutzung ohne zusätzliche Audio-Geräte, viele Modelle sind mobil und können aufgrund der verfügbaren Schnittstellen bzw WLAN mit zahlreichen Endgeräten verbunden werden
Vor- und Nachteile an Smart Beamern
+ robust
+ werden über Updates aktualisiert
+ simple Einrichtung
– Bildqualität kann je nach Modell stark schwanken
– Lüfter oft deutlich hörbar
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Beamer ins Smart Home integrieren
Ein Beamer kann problemlos in ein Smart Home System integriert werden, um ihn per Sprachsteuerung, App oder sogar Automationen zu bedienen. Hier erfährst du, wie du deinen Beamer in wenigen Schritten smart machst.
Schritt 1: Kompatibilität prüfen
Bevor du deinen Beamer ins Smart Home integrierst, solltest du prüfen, ob er von Haus aus mit Alexa, Google Assistant oder Apple HomeKit kompatibel ist. Falls ja, kann er direkt in die jeweilige App eingebunden werden. Falls nicht, gibt es alternative Lösungen.
Schritt 2: Smarte Steckdose nutzen (Für nicht-smarte Beamer)
Falls dein Beamer keine direkte Smart-Home-Unterstützung hat, kannst du ihn mit einer smarten Steckdose verbinden. Diese ermöglicht es, ihn per Sprachbefehl oder App ein- und auszuschalten. Hierfür:
- Smarte Steckdose in die Steckdose stecken
- Beamer daran anschließen
- Steckdose in die App (z. B. Alexa oder Google Home) einbinden
- Per Sprachbefehl wie „Alexa, schalte den Beamer ein“ steuern
Schritt 3: Beamer mit einer Infrarot-Smart-Home-Lösung steuern
Viele Beamer lassen sich mit einer Infrarot-Fernbedienung steuern. Falls dein Smart Home-System dies nicht unterstützt, kannst du einen smarten IR-Hub (z. B. Broadlink RM Pro) nutzen. Damit kannst du die Beamer-Fernbedienung simulieren und über Alexa oder Google Assistant steuern.
- IR-Hub in deinem WLAN einrichten
- Fernbedienungscodes des Beamers einlernen
- Mit Alexa oder Google Home koppeln
- Sprachbefehle wie „Alexa, schalte den Beamer auf HDMI 1“ nutzen
Schritt 4: Beamer mit einem Smart-TV-Stick aufrüsten
Falls dein Beamer über einen HDMI-Anschluss verfügt, kannst du einen Fire TV Stick, Chromecast oder Apple TV anschließen. Dadurch wird er smarter, und du kannst ihn mit deinem Smart-Home-System verbinden.
- Fire TV Stick oder Chromecast an den Beamer anschließen
- Stick mit Alexa oder Google Home verbinden
- Inhalte per Sprachbefehl abspielen („Alexa, starte Netflix auf dem Beamer“)
Schritt 5: Szenen und Automationen einrichten
Um dein Heimkino-Erlebnis zu perfektionieren, kannst du Szenen und Automationen erstellen. Beispiel:
- „Kinoabend“-Routine: Beamer einschalten, Licht dimmen, Lautsprecher aktivieren
- „Gaming-Setup“: Beamer auf HDMI 2 wechseln, PlayStation oder PC starten
- „Gute Nacht“-Automation: Beamer ausschalten, Licht herunterdimmen
Diese Routinen lassen sich in der Alexa- oder Google-Home-App ganz einfach einrichten.
Das solltet Ihr wissen:
Funkstandard
Smarte Beamer sind je nach Modell mit einem oder mehreren der folgenden Funkstandards ausgestattet:
– WLAN
– Bluetooth
– Zigbee
Dadurch lassen sie sich ins eigene Smart Home einfügen oder solo nutzen. Wenn Ihr ausschließlich die Smart-Funktionen des Beamers nutzen wollt, reicht WLAN vollkommen dafür aus.
Betriebssystem
Smarte Beamer nutzen ein Betriebssystem, über das Apps zum Streamen und Abspielen von Inhalten zur Verfügung stehen. Am häufigsten handelt es sich um eine Form von Android, mit der Ihr Apps nach Belieben installieren und verwenden könnt.[/ads_color_box]
Meinung & Fazit
Ein Beamer lässt sich mit ein paar einfachen Schritten smart machen, selbst wenn er von Haus aus keine Smart-Home-Funktion hat. Mit smarten Steckdosen, IR-Hubs oder Streaming-Sticks kannst du ihn problemlos per App oder Sprachbefehl steuern und mit anderen Geräten automatisieren. So wird dein Heimkino noch komfortabler! 🎥🍿
Verbraucherhinweis: Unser Produktlinks mit * oder markiert können zu einem Partnershop weiterleiten. Bei einem Einkauf erhalten wir eine Provision die auf deinen Kaufpreis keine Auswirkung hat.