Hängt dein Fernseher zu hoch? Ich zeige euch, wie er wirklich hängen sollte

Bild und Video
Ich zeige euch ..

Kennt ihr das? Man hängt endlich den neuen Fernseher an die Wand, freut sich auf den ersten Serienabend – und dann meldet sich die bessere Hälfte: „Der hängt doch viel zu hoch!“ Oder auch: „Genau so ist’s perfekt.“ Willkommen im ewigen Streit um die richtige Höhe.

Die perfekte Höhe für einen Fernseher orientiert sich an eurer Augenhöhe im Sitzen. Hängt er zu hoch, gibt’s Nackenschmerzen. Hängt er zu niedrig, wirkt das Bild schnell unnatürlich. Der beste Platz ist meist knapp über dem Lowboard oder auf Augenhöhe, wenn ihr gemütlich auf dem Sofa sitzt. Klingt simpel – wird aber oft falsch gemacht, wie Beispiele aus der Community zeigen.

Warum die richtige Höhe so wichtig ist

Fernsehen soll entspannen. Wer aber bei jedem Blick nach oben merkt, wie der Nacken spannt, hat das Gegenteil erreicht. Gerade große TVs (55 Zoll und mehr) verzeihen keine falsche Position: schon ein paar Zentimeter zu hoch und ihr schaut ständig nach oben. Das ist nicht nur unbequem, sondern kann auch das Bild verfälschen – weil ihr nicht frontal, sondern im ungünstigen Winkel draufschaut.

Der Klassiker: Schrankwand und Nische

Viele Wohnzimmer hierzulande sind noch immer auf Schrankwände ausgelegt. Klar, sie bieten Stauraum und einen „Platz für den Fernseher“. Aber:

  • Feste Nischen begrenzen die TV-Größe. Wer später einen größeren Fernseher will, stößt schnell an die Grenzen.
  • Der Klang leidet. Steht der TV in einer engen Nische, reflektiert der Schall, der Ton wird dumpf.
  • Optisch wirkt der TV kleiner. Ein moderner 55-Zöller kann in einer massiven Schrankwand plötzlich wie ein 40-Zoll-Gerät aussehen.

Kurz: Nostalgisch schön, technisch unpraktisch.

Die goldene Regel für die TV-Höhe

– Sofa, Zuschauer und TV mit der roten Linie, zeigt, dass die Bildschirmmitte auf Augenhöhe sitzen sollte.

Merkt euch eine einfache Faustregel: Die Mitte des Bildschirms sollte ungefähr auf Augenhöhe im Sitzen liegen. Für die meisten Sofas heißt das: zwischen 90 und 110 Zentimeter vom Boden bis zur Bildmitte.

Praktisches Beispiel: Sitzt ihr auf dem Sofa, messt eure Augenhöhe im Sitzen. Nehmen wir 100 cm. Dann sollte die Bildschirmmitte ebenfalls bei ca. 100 cm hängen. Alles darüber oder darunter wird auf Dauer unbequem.

Mein TV hängt genau hier

Ich habe lange experimentiert: erst zu hoch, dann zu niedrig, dann doch wieder in die Mitte. Am Ende habe ich meinen OLED so aufgehängt, dass ich beim Serienabend (ja, ich bin Serien-Junkie 🙈) genau frontal aufs Bild schaue. Kein Nackenverspannen, kein „runterlugen“ – einfach entspanntes Gucken.

Und glaubt mir: Gerade bei längeren Sessions – ob „The Boys“ oder der neueste Netflix-Thriller – merkt man den Unterschied sofort.

Und was, wenn der TV doch schon hängt?

Keine Panik: Oft reicht es, den Sitzplatz anzupassen oder den TV leicht nach vorne zu neigen, wenn er an der Wand hängt. Bei Wandhalterungen mit Neigefunktion könnt ihr viel korrigieren, ohne gleich neu bohren zu müssen.

Mein Fazit

Ein Fernseher ist schnell gekauft, aber falsch platziert. Achtet deshalb auf die richtige Höhe: Bildschirmmitte auf Augenhöhe im Sitzen – fertig. Alles andere sorgt über kurz oder lang für Frust.

Und wenn ihr euch in der Community darüber streitet, ob euer TV zu hoch hängt: Messt lieber einmal ordentlich nach, bevor ihr euch die Köpfe heiß diskutiert. 😉

Advertisements

Alarmanlagen Amazon Amazon Alexa Amazon Smart-Home Beamer Beleuchtung Blink fritzbox Gaming Gesellschaftsspiele Google Nest Grillen Haushalt Haushaltsgerät Heimwerker Heizen Heizung Homematic IP Instagram Kaffeeautomat Kinder Klimaanlage Klimageräte Kopfhörer Krimispiele Lautsprecher Neuheiten Ratgeber Smarthome Social-Media Tipps Solarstrom Streaming Strom & Energie Stromerzeuger Technikdeals Thermostate Tresore TV Werkzeug Whatsapp Überwachungskamera

Verbraucherhinweis: Unser Produktlinks mit * oder markiert können zu einem Partnershop weiterleiten. Bei einem Einkauf erhalten wir eine Provision die auf deinen Kaufpreis keine Auswirkung hat.

Redaktion | Fehler melden