Eine Waschmaschine soll unsere Kleidung sauber machen, doch manchmal entwickelt sie selbst unangenehme Gerüche. Muffiger, fauliger oder modriger Geruch beim Öffnen der Trommel ist ein häufiges Problem in Haushalten. Die Ursachen liegen meist in Restfeuchtigkeit, Ablagerungen von Waschmittel, Weichspüler oder Schmutz, sowie in Bakterien und Schimmel, die sich im Inneren ansammeln. Mit den richtigen Methoden kannst du unangenehme Gerüche effektiv beseitigen und langfristig vorbeugen.
Kurz & knapp: Alles Wichtige gegen Waschmaschinen-Geruch
- Regelmäßig reinigen: Trommel, Gummidichtungen und Waschmittelschublade sollten mindestens einmal im Monat gründlich gereinigt werden.
- Richtige Waschtemperatur: Gelegentlich bei 60 °C oder 90 °C waschen, um Bakterien und Schimmel abzutöten.
- Restfeuchtigkeit vermeiden: Tür und Waschmittelschublade nach jedem Waschgang offen lassen, um die Maschine trocken zu halten.
- Essig oder spezielle Reiniger: Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure sowie professionelle Waschmaschinenreiniger helfen, Ablagerungen zu lösen.
- Filter und Abflüsse prüfen: Flusen und kleine Schmutzpartikel in der Pumpe oder im Flusensieb regelmäßig entfernen.
Materialien, die du zur Reinigung brauchst
- Lauwarmes Wasser: Zum Verdünnen von Reinigungsmitteln und zum Spülen.
- Essig oder Zitronensäure: Für die gründliche Reinigung der Trommel und des Wasserkreislaufs.
- Mildes Spülmittel: Für Gummidichtungen und die Waschmittelschublade.
- Weiches Tuch oder Schwamm: Zum Abwischen von Trommel, Tür und Schublade.
- Alte Zahnbürste: Ideal, um Ecken, Rillen und die Gummidichtung gründlich zu reinigen.
Professioneller Waschmaschinenreiniger (optional): Spezielle Tabletten oder Pulver für hartnäckigen Schmutz und Gerüche.
Schritt für Schritt: So beseitigst du den Geruch
1. Gummidichtung reinigen
Die Dichtungen der Tür sind häufig der Hauptgrund für Geruch.
Wische die Gummilippen gründlich mit einem Tuch oder Schwamm und etwas Spülmittel ab. Nutze eine alte Zahnbürste, um Schmutz, Flusen oder Seifenreste aus den Falten der Dichtung zu entfernen. Achte darauf, dass keine Feuchtigkeit in den Falten stehen bleibt.
2. Waschmittelschublade säubern
Reste von Waschmittel oder Weichspüler können Schimmel begünstigen.
Entferne die Schublade und weiche sie in warmem Wasser ein. Anschließend mit Bürste oder Schwamm reinigen und gründlich abspülen. Trockne sie vor dem Einsetzen, um neue Feuchtigkeit zu vermeiden. Tipps zur richtigen Auswahl und Dosierung von Waschmitteln gibt es im Artikel: Richtiges Waschmittel wählen – Dosierung und Arten für saubere Wäsche
3. Trommel reinigen
Essig, Zitronensäure oder spezieller Waschmaschinenreiniger helfen gegen unangenehme Gerüche.
Gib etwa 200 ml Essig oder 2–3 Esslöffel Zitronensäure direkt in die Trommel oder das Fach für Waschmittel. Führe anschließend einen leeren Waschgang bei 60 °C (oder höher) durch, um Bakterien und Schmutzreste zu entfernen. Bei hartnäckigen Gerüchen kann ein professioneller Reiniger eingesetzt werden.
4. Flusensieb und Abfluss prüfen
Verstopfte Siebe oder Ablagerungen im Abfluss fördern Gerüche.
Schalte die Maschine aus, öffne das Flusensieb und entferne Flusen, Münzen oder kleine Gegenstände. Kontrolliere den Ablauf auf Ablagerungen und spüle ihn mit warmem Wasser durch.
5. Maschine trocken halten
Feuchtigkeit ist der Hauptgrund für Gerüche.
Feuchtigkeit ist der Hauptgrund für Gerüche. Besonders, wenn Wäsche nach dem Waschen in der Maschine vergessen wird und muffig riecht, ist es wichtig, nach jedem Waschgang Tür und Schublade offen zu lassen, damit Restwasser verdunsten kann. Wische Gummidichtungen trocken und überprüfe regelmäßig die Trommel auf Feuchtigkeit.
Häufige Fehler vermeiden
Fehler | Warum vermeiden? / Praxisbeispiel |
Maschine immer geschlossen lassen | Feuchtigkeit bleibt, Schimmel und Gerüche entstehen schnell. |
Niedrigtemperatur-Wäsche ausschließlich nutzen | Bakterien und Schimmel werden nicht abgetötet. Gelegentlich heiß waschen. |
Essig zu hoch dosieren | Essig in hoher Konzentration kann Dichtungen angreifen. Immer verdünnt verwenden. |
Waschmittelschublade ignorieren | Rückstände setzen sich ab, unangenehmer Geruch entsteht. Regelmäßig ausspülen. |
Trommel nicht regelmäßig kontrollieren | Schmutzreste in Ecken oder Rillen bleiben und fördern Bakterienwachstum. |
Unser Fazit
Ein muffiger Geruch in der Waschmaschine ist lästig, aber in den meisten Fällen leicht zu beseitigen. Regelmäßige Reinigung von Trommel, Dichtungen, Waschmittelschublade und Flusensieb, kombiniert mit gelegentlicher heißer Wäsche, sorgt für frische Wäsche und eine hygienische Maschine. Essig, Zitronensäure oder professionelle Reiniger helfen, hartnäckige Ablagerungen zu lösen. Persönlich empfehle ich, nach jedem Waschgang die Tür offen zu lassen, um Restfeuchtigkeit zu vermeiden, und die Gummidichtungen regelmäßig zu kontrollieren. So bleibt deine Waschmaschine sauber, hygienisch und geruchsneutral – ohne Chemiekeulen.
Häufige Fragen zur Reinigung der Waschmaschinen
Warum stinkt meine Waschmaschine immer wieder?
Die Hauptursache für unangenehme Gerüche sind Feuchtigkeit, Waschmittelreste und Schmutz in schwer zugänglichen Bereichen. Bakterien und Schimmel bilden sich in der Trommel, Gummidichtung oder Waschmittelschublade, besonders bei niedrigen Waschtemperaturen. Regelmäßige Reinigung und Trocknung beugen Gerüchen effektiv vor.
Kann ich meine Waschmaschine mit Essig reinigen?
Ja, verdünnter Essig (1:1 mit Wasser) eignet sich hervorragend, um Kalk, Seifenreste und Bakterien zu lösen. Gib ihn in die Trommel oder das Fach für Waschmittel und starte einen leeren Waschgang bei mindestens 60 °C. Essig sollte nicht in hoher Konzentration oder direkt auf Gummidichtungen aufgetragen werden, da er diese beschädigen könnte.
Wie oft sollte ich die Waschmaschine reinigen?
Mindestens einmal im Monat sollte eine Grundreinigung durchgeführt werden. Gummidichtungen und Waschmittelschublade können häufiger kontrolliert werden. Zusätzlich ist es ratsam, ab und zu einen heißen Waschgang bei 60–90 °C mit leerer Trommel durchzuführen.
Gibt es spezielle Waschmaschinenreiniger?
Ja, es gibt Pulver, Tabs oder flüssige Reiniger, die speziell für die Beseitigung von Gerüchen, Kalk und Schmutz in Waschmaschinen entwickelt wurden. Diese Reiniger sind oft intensiver als Hausmittel und besonders bei hartnäckigem Schimmel oder Ablagerungen empfehlenswert.
Hilft es, die Waschmaschine trocken zu halten?
Absolut. Restfeuchtigkeit ist der Hauptgrund für Gerüche und Schimmelbildung. Tür und Schublade nach jedem Waschgang offen lassen, Trommel und Dichtungen trocken wischen – das ist der effektivste Schritt, um Gerüche langfristig zu verhindern.