So bekommst du deine Schneidebretter richtig sauber und hygienisch

Bild und Video

Schneidebretter sind täglich im Einsatz und kommen in direktem Kontakt mit Lebensmitteln. Ob Gemüse, Fleisch oder Brot – sie nehmen schnell Gerüche, Farbstoffe und Keime auf. Viele denken automatisch, man könne Schneidebretter einfach heiß abwaschen oder sogar in die Spülmaschine geben. Doch gerade bei Holzbrettchen ist Vorsicht geboten: Zu viel Feuchtigkeit kann das Holz quellen lassen und Keime in Ritzen fördern. Eine gezielte Pflege ist daher entscheidend, um Schneidebretter hygienisch sauber zu halten.

Kurz & knapp: Alles Wichtige zur Schneidebrett-Hygiene

  • Holz- und Kunststoffbretter müssen regelmäßig gereinigt werden, um Bakterienwachstum zu vermeiden.
  • Schneidebretter niemals dauerhaft einweichen – das Holz quillt, Kunststoff kann sich verziehen.
  • Punktuelle Flecken lassen sich gezielt mit milden Reinigungsmitteln oder Hausmitteln entfernen.
  • Essig, Natron und Zitronensaft sind umweltfreundliche Helfer gegen Gerüche und Verfärbungen.
  • Brettchen abwechselnd nutzen (z. B. getrennt für Fleisch und Gemüse) erhöht die Hygiene.

Mit diesen Materialien bleiben deine Schneidebretter sauber

Bevor du loslegst, solltest du folgende Materialien bereitstellen:

  • Milde Reinigungsmittel: Spülmittel oder spezielle Schneidebrettreiniger entfernen Schmutz, ohne das Material anzugreifen.
  • Hausmittel: Natron neutralisiert Gerüche, Zitronensaft oder Essig lösen leichte Verschmutzungen.
  • Bürste oder Schwamm: Zum punktuellen Reinigen der Oberfläche, besonders bei Rillen in Holzbrettchen.
  • Leinen- oder Baumwolltuch: Zum Abtrocknen, Holz sollte nie nass liegen.
  • Öl für Holz: Speiseöl schützt Holzbrettchen vor Austrocknung und Rissen.


Schritt für Schritt zu hygienischen Schneidebrettern

Grobe Verschmutzungen entfernen

Essensreste zunächst mit einem Spachtel oder Küchentuch entfernen. Danach die Oberfläche mit warmem Wasser abspülen, ohne das Brett einzuweichen.

Flecken gezielt behandeln

Hartnäckige Flecken auf Holz- oder Kunststoffbrettern punktuell mit einer Paste aus Natron und Wasser oder Zitronensaft behandeln. Kurz einwirken lassen, dann mit einem feuchten Tuch abwischen.

Hygienische Desinfektion

Für Fleisch- oder Fischbretter kannst du eine Essig- oder Zitronenlösung auftragen, kurz einwirken lassen und abspülen. Kunststoffbretter lassen sich bei Bedarf auch mit kochendem Wasser übergießen, Holz jedoch niemals.

Trocknen und Lüften

Holzbrettchen sollten aufrecht gelagert werden, damit Luft zirkuliert und Feuchtigkeit entweichen kann. Kunststoffbretter können flach getrocknet werden, sollten aber nicht über längere Zeit feucht liegen.

Holz ölen

Ein- bis zweimal im Monat Holzbrettchen mit lebensmittelechtem Öl einreiben. Das Öl versiegelt die Poren, schützt vor Rissen und hält das Holz hygienisch.

Häufige Fehler bei der Reingung von Schneidebrettern vermeiden

Fehler vermeidenWarum / Praxis
Schneidebretter einweichenHolz quillt auf, Kunststoff kann sich verziehen. Lieber kurz abspülen und sofort abtrocknen.
Spülmaschine benutzenHolzbrettchen werden spröde, Kunststoff kann sich verformen. Handwäsche ist schonender.
Fleisch und Gemüse auf einem Brett schneidenKreuzkontamination vermeiden – immer getrennte Bretter nutzen.
Schneidebrett liegend trocknenHolz bleibt feucht und Keime können sich festsetzen – besser aufrecht lagern.
Ölpflege vergessenHolz trocknet aus, wird rissig und unhygienisch – regelmäßig einölen.

Holz oder Kunststoff – was ist hygienischer?

Holz-Schneidebrett

  • Poren nehmen Flüssigkeit auf, haben aber natürliche antibakterielle Eigenschaften.
  • Richtig gepflegt können Holzbrettchen sehr lange halten.
  • Nicht einweichen, nur punktuell reinigen, regelmäßig ölen.

Kunststoff-Schneidebrett

  • Glatte Oberfläche, leichter zu reinigen und spülmaschinenfest.
  • Kratzer können schnell Keime aufnehmen, daher alte Bretter ersetzen.
  • Ideal für rohe Fleischprodukte, da Desinfektion unkomplizierter möglich ist.

Praxis-Tipp: Für höchste Hygiene zwei Brettarten nutzen: Holz für Brot, Gemüse und Käse; Kunststoff für rohes Fleisch, Geflügel und Fisch.

Fazit

Die hygienische Reinigung von Schneidebrettern ist einfach, wenn man die richtigen Methoden kennt. Holzbrettchen benötigen etwas Pflege (Ölen, punktuelle Reinigung), bleiben aber langlebig und antibakteriell. Kunststoffbretter sind unkompliziert zu reinigen, sollten aber regelmäßig ersetzt werden, wenn Kratzer entstehen. Mit getrennten Brettern für Fleisch und Gemüse, punktueller Fleckentfernung und korrektes Trocknen bleiben Schneidebretter sauber, geruchsfrei und hygienisch – ohne Chemiekeule. Persönlich empfehle ich, auf Holzbretter für Brot und Gemüse zu setzen und Fleischbretter aus Kunststoff regelmäßig auszutauschen.

Häufige Fragen zur Schneidebrett-Hygiene

Kann ich mein Schneidebrett komplett nass reinigen?

Nein, besonders Holzbrettchen sollten niemals dauerhaft einweichen, da das Material aufquillt und Keime in den Poren verbleiben. Kunststoffbretter können kurz abgewaschen werden, sollten aber nicht über längere Zeit nass liegen. Für hygienische Reinigung ist punktuelles Abspülen und sofortiges Trocknen optimal.

Wie desinfiziere ich Holz- oder Kunststoffbretter richtig?

Essig, Zitronensaft oder Natronlösungen helfen, Bakterien auf Holz und Kunststoff zu reduzieren. Kunststoffbretter lassen sich bei Bedarf auch mit kochendem Wasser übergießen, Holz jedoch niemals. Nach der Behandlung sollte das Brett gründlich abgetrocknet werden.

Wie oft sollte ein Schneidebrett geölt werden?

Holzbrettchen profitieren ein- bis zweimal im Monat von lebensmittelechtem Öl. Das Öl schützt vor Rissen, Austrocknung und Keimansammlungen. Kunststoffbretter benötigen keine Ölung, sollten aber bei stark zerkratzter Oberfläche ersetzt werden.

Sind Holz- oder Kunststoffbretter hygienischer?

Beide Materialien haben Vor- und Nachteile. Holz hat natürliche antibakterielle Eigenschaften, benötigt Pflege, Kunststoff ist leichter zu reinigen, aber Kratzer fördern Keime. Die beste Lösung: getrennte Bretter für unterschiedliche Lebensmittel nutzen.

Kann man Schneidebretter in der Spülmaschine reinigen?

Holzbrettchen niemals in die Spülmaschine geben, da Hitze und Wasser das Holz beschädigen. Kunststoffbretter sind spülmaschinenfest, sollten aber regelmäßig auf Kratzer geprüft und bei Bedarf ersetzt werden.

Erwachsenenspiele Gaming Zubehör Haushalt Heimwerker und Garten Insider Sicherheit Smart-Home Spiele Spielzeug Trends Streaming Technik Themen Unterhaltungselektronik WhatsApp-Guide Zuhause

Angebot Der Neue Amazon Fire TV Stick

Alarmanlagen Amazon Amazon Alexa Amazon Smart-Home Beamer Beleuchtung Blink fritzbox Gaming Gesellschaftsspiele Google Nest Grillen Haushalt Haushaltsgerät Heimwerker Heizen Heizung Homematic IP Instagram Kaffeeautomat Kinder Klimaanlage Klimageräte Kopfhörer Krimispiele Lautsprecher Neuheiten Ratgeber Smarthome Social-Media Tipps Solarstrom Streaming Strom & Energie Stromerzeuger Technikdeals Thermostate Tresore TV Werkzeug Whatsapp Überwachungskamera

Verbraucherhinweis: Unser Produktlinks mit * oder markiert können zu einem Partnershop weiterleiten. Bei einem Einkauf erhalten wir eine Provision die auf deinen Kaufpreis keine Auswirkung hat.

Redaktion | Fehler melden