Türschlösser mit Fingerabdruck-Sensor werden immer häufiger verwendet, da sie eine schnelle und unkomplizierte Alternative zu mechanischen Schlössern bieten. Da ein Fingerabdruck zum Einsatz kommt, können sie immer entriegelt werden, während ein klassischer Schlüssel verloren werden kann. Das ist einer der größten Vorteile der Fingerabdruck-Türschlösser. Die verschiedenen Varianten machen die Auswahl nicht leicht. Es gibt einige Kriterien, die bei der Suche nach einem passenden Türschloss mit Fingerabdruck-Sensor beachtet werden sollten.
Der Funktionsumfang moderner Fingerprint-Schlösser geht weit über das reine Entriegeln hinaus. Viele Systeme bieten eine Hintergrundbeleuchtung, damit der Sensor auch bei Dunkelheit sofort gefunden wird. Alarme bei Manipulationsversuchen oder gewaltsamer Öffnung erhöhen die Sicherheit.
Sehr beliebt ist die App-Steuerung über Bluetooth oder WLAN. Sie erlaubt nicht nur das Öffnen und Schließen per Smartphone, sondern auch das Anlegen neuer Nutzer, das Vergeben temporärer Codes oder die Überwachung des Zugriffsverlaufs. Für Vermieter oder Arbeitgeber ist das ein entscheidender Vorteil, da sie jederzeit nachvollziehen können, wer Zugang hatte.
WELOCK 6-in-1-Smart-Lock
Das WELOCK ToucA51 ist ein 6-in-1-Smart-Lock, das Fingerabdruck, Passwort, RFID-Karten, App-Steuerung, Bluetooth und optional WLAN kombiniert. Es bietet Platz für bis zu 10 Administratoren und 190 Nutzer und lässt sich mit der WELOCK-App für iOS und Android bequem steuern. Dank Auto-Lock-Funktion, Benachrichtigungen und Zugriffshistorie behältst du jederzeit den Überblick über deine Tür.
Nachteile: Für die Nutzung der WLAN-Funktion ist eine zusätzliche WELOCK-WiFibox erforderlich, die separat bestellt werden muss. Außerdem eignet sich das Schloss nur für überdachte Außentüren und nicht für frei stehende Gartentore. Auch die Batterien (3x AAA) sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen regelmäßig gewechselt werden.
Empfehlung Smarte Türschlösser mit Fingerabdruck-Sensor
Welcher Typ am besten geeignet ist, hängt vom Einsatz ab. Für die Haustür eines Eigenheims sind robuste Griff-Modelle mit hoher Schutzklasse sinnvoll, während für Innentüren oder Kellerabteile oft ein Zylinder mit Fingerabdruck-Sensor ausreicht.
Checkliste Türschlösser mit Fingerabdruck-Sensor
- Abmessungen: Die Abmessungen der Türschlösser müssen beachtet werden, damit das Loch entsprechend vorbereitet werden kann. Idealerweise verfügt das Schloss über die gleichen Maße wie das vorherige, damit kaum Anpassungen an der Tür vorgenommen werden müssen. Es sollte auf keinen Fall kleiner sein, da sich das Loch in den meisten Fällen nicht verkleinern lässt. Viele Modelle lassen sich zusätzlich ohne Bohrung befestigen. Die Abmessungen sollten in diesem Fall der Türgröße angepasst werden.
- Smart Home Schloss: Modelle mit WLAN Intergration eignen sich zum Einbinden in ein Smart Home System. Alexa kompatible Türschlösser lassen sich durch den Sprachassistenen steuern.
- Nutzeranzahl: Türschlösser mit Fingerabdruck-Sensor können auf mehrere User ausgelegt werden, z. B. für die ganze Familie. Dadurch sind keine weiteren Mechanismen zum Öffnen der Tür notwendig. Je nach Modell stehen bis zu 20 oder 200 Profile zur Verfügung, die in Admins und normale User aufgeteilt werden. Die einzelnen Fingerabdrücke lassen sich auf diese Weise problemlos speichern.
- Entsperrdauer: Sie gibt an, wie lange das Schloss zum Entriegeln der Tür nach dem Scan des Fingerabdrucks benötigt. Das ist von Modell zu Modell unterschiedlich, liegt aber meist im Bereich einer halben bis ganzen Sekunde. Dadurch wird die Wartezeit des Users deutlich verkürzt.
- Energiequelle: Die Türschlösser können je nach Verfügbarkeit mit Akkus oder Batterien verwendet werden. Die Kapazität der Energiequelle bestimmt, wie oft das Schloss verwendet werden kann, bevor es aufgeladen oder die Batterien ersetzt werden müssen. Je nach Modell können pro Akkuladung oder Batteriewechsel zwischen 3.000 und 7.000 Entriegelungen genutzt werden.
- Türstärke: Die Türstärke gibt an, für welche Dicke die Schlösser geeignet sind. Sie wird entweder in cm oder mm angegeben und das Modell sollte passend zur Tür ausgewählt werden, da es sonst nicht passt. Es gibt Modelle für Innen- und Außentüren, die anhand der Stärke ausgewählt werden, z. B. 3,8 bis 4,2 cm für eine Wohnzimmertür oder 70 bis 80 cm für die Wohnungstür.
Rechts- oder Linksschloss
Einige Modelle lassen sich in der Öffnungsrichtung individuell einstellen, sodass sie an linken oder rechten Türen gleichermaßen genutzt werden können. Dazu kommen Funktionen wie Sprachnavigation, Mehrsprachigkeit und spezielle Anti-Peep-Technologien, die verhindern, dass Passwörter beim Eingeben ausgespäht werden. Gerade für Haushalte mit Kindern oder Senioren macht das die Bedienung deutlich einfacher.
Welche Typen von Fingerabdruck-Türschlössern gibt es?
Auf dem Markt finden sich verschiedene Bauformen, die sich am Design der Tür orientieren. Klassische Varianten kombinieren den Sensor mit einem Türgriff, sodass Entriegelung und Betätigung in einem Schritt erfolgen. Andere Modelle nutzen Türknöpfe, die den Fingerabdruck abfragen, bevor die Tür geöffnet werden kann. Schließlich gibt es Systeme, die ausschließlich aus einem Schließzylinder mit Sensor bestehen und sich optisch kaum von herkömmlichen Schlössern unterscheiden.
Welcher Typ am besten geeignet ist, hängt vom Einsatz ab. Für die Haustür eines Eigenheims sind robuste Griff-Modelle mit hoher Schutzklasse sinnvoll, während für Innentüren oder Kellerabteile oft ein Zylinder mit Fingerabdruck-Sensor ausreicht. Auch die Optik spielt eine Rolle, denn viele Nutzer wünschen sich ein modernes Design, das sich harmonisch in die Tür einfügt.
Vorteile und Nachteile
Fingerabdruck-Türschlösser bieten eine hohe Benutzerfreundlichkeit. Sie sparen Zeit, machen Schlüssel überflüssig und erhöhen den Komfort im Alltag. Die Nutzung ist sicher, da Fingerabdrücke einzigartig sind und moderne Sensoren lebendige Finger erkennen können. Zudem sind die Schlösser in verschiedenen Typen und Preisklassen erhältlich, sodass für fast jedes Bedürfnis eine Lösung zu finden ist.
Auf der anderen Seite gibt es auch Einschränkungen. Bei sehr günstigen Modellen können qualitative Mängel auftreten, etwa träge Sensoren oder eine unzuverlässige Erkennung bei nassen Fingern. Die Kompatibilität hängt stark von der jeweiligen Tür ab, was die Auswahl erschwert. Auch der Preis ist höher als bei herkömmlichen Schlössern, sodass die Anschaffung gut überlegt sein sollte.
FAQ – Leserfragen zu Türschlössern mit Fingerabdruck-Sensor
Können die Türschlösser mit Fingerabdruck alternativ mit Passwörtern oder Codes geöffnet werden?
Falls ein Modell mit diesen Funktionen gewählt wird, ist das möglich. Die Codes und Passwörter werden meist über eine App eingegeben und mit dem Schloss synchronisiert, damit sie über diese geöffnet werden können. Weiterlesen:
Sind Türschlösser mit Fingerabdruck-Sensor mit Smart Home-Systemen kompatibel?
Ein Großteil der angebotenen Türschlösser mit Fingerabdruck-Sensor lässt sich mit aktuellen Smart Home-Systemen verbinden. Am häufigsten kommt dafür Alexa zum Einsatz. Aktuelle smarte Türschlösser in der Übersicht:
Verbraucherhinweis: Unser Produktlinks mit * oder markiert können zu einem Partnershop weiterleiten. Bei einem Einkauf erhalten wir eine Provision die auf deinen Kaufpreis keine Auswirkung hat.







![Das sind die besten tragbaren Solaranlagen [Solarkraftwerk]](https://www.wohnen-und-technik.de/wp-content/uploads/tragbaren-Solaranlagen.jpg)





